Das Institut gibt zwei Schriftenreihen heraus:
- Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa
- Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte - seit 2020: Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa (Direkt dorthin: bitte klicken!)
- Daneben erscheinen in unregelmäßigem Abstand Sonderveröffentlichungen (Direkt dorthin: bitte klicken!)
Forschungen und Quellen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa
Band 1: Johannes de Marienwerder: Vita Dorotheae Montoviensis
hrsg. v. Hans Westphal unter Mitwirkung v. Anneliese Triller, 1964
Band 2: Gottschalk, Joseph: St. Hedwig, Herzogin von Schlesien
1964
Band 3: Marschall, Werner: Alte Kirchenpatrozinien des Archidiakonates Breslau
Ein Beitrag zur ältesten schlesischen Kirchengeschichte, 1966
Band 4: Historia Residentiae Walcensis Societatis Jesu ab Anno Domini 1618 avo.
Geschichte der Jesuitenresidenz in Walcz (Deutsch-Krone) 1618-1773, hrsg. v. Max Rohwerder unter Mitwirkung v. Anneliese Triller, geb. Birch-Hirschfeld, 1967
Band 5: Ziegler, Andreas: Das religiöse und kirchliche Leben in Preussen und Kurland im Spiegel der evangelischen Kirchenordnungen des 16. Jahrhunderts
1967
Band 6: Beiträge zur schlesischen Kirchengeschichte – Gedenkschrift für Kurt Engelbert
hrsg. v. Bernhard Stasiewski, 1969
Band 7: Schulz, : Zur Geschichte von Schwetzkau, einer Klosterstadt im Fraustädter Land
1971
Band 8: Conrads, Norbert: Die Durchführung der Altranstädter Konvention in Schlesien 1707-1709
1971
Band 9: Karp, Hans-Jürgen: Grenzen in Ostmitteleuropa während des Mittelalters – Ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte d. Grenzlinie aus d. Grenzsaum
1972
Band 10/1: Acta Capituli Wratislaviensis 1500-1562. Die Sitzungsprotokolle des Breslauer Domkapitels in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bd. 1: 1500-1516
bearb. v. Alfred Sabisch, 1. Halbband: 1500-1513, 1972
Band 10/2: Acta Capituli Wratislaviensis 1500-1562. Die Sitzungsprotokolle des Breslauer Domkapitels in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bd. 1: 1500-1516
bearb. v. Alfred Sabisch, 2. Halbband: 1514-1516, 1972
Band 11: Brosthaus, Ursula: Bürgerleben im 16. Jahrhundert. Die Autobiographie des Stralsunder Bürgermeisters Bartholomäus Sastrow als kulturgeschichtliche Quelle
1972
Band 12: Köhler, Joachim: Das Ringen um die Tridentinische Erneuerung im Bistum Breslau. Vom Abschluß des Konzils bis zur Schlacht am Weissen Berg 1564-1620
1973
Band 13: Pustejovsky, Otfrid: Schlesiens Übergang an die böhmische Krone. Machtpolitik Böhmens im Zeichen v. Herrschaft und Frieden
1975
Band 14/1: Acta Capituli Wratislaviensis 1500-1562. Die Sitzungsprotokolle des Breslauer Domkapitels in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bd. 2: 1517-1540
bearb. v. Alfred Sabisch, 1. Halbband: 1517-1535, 1976
Band 14/2: Acta Capituli Wratislaviensis 1500-1562. Die Sitzungsprotokolle des Breslauer Domkapitels in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bd. 2: 1517-1540
bearb. v. Alfred Sabisch, 2. Halbband: 1535-1540, 1976
Band 15: Die Akten des Kanonisationsprozesses Dorotheas von Montau von 1394 bis 1521
hrsg. v. Richard Stachnik, 1978
Band 16: Grüger, Heinrich: Heinrichau. Geschichte eines schlesischen Zisterzienser-Klosters 1227-1977
1978
Band 17/1: Buckisch, Gottfried Ferdinand: Schlesische Religionsakten 1517 bis 1675. Teil I: Einführung
bearb. v. Joseph Gottschalk, Johannes Grünewald, Georg Steller, 1982
Band 17/2: Buckisch, Gottfried Ferdinand: Schlesische Religionsakten 1517 bis 1675. Teil I: Regesten der Religionsakten
bearb. von Joseph Gottschalk, Johannes Grünewald, Georg Steller, 1998
Band 18: Heitzer, Horstwalter: Georg Kardinal Kopp und der Gewerkschaftsstreitstreit 1900-1914
1983
Band 19: Säkularisationen in Ostmitteleuropa. Zur Klärung des Verhältnisses von geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter, von Kirche und Staat in der Neuzeit
hrsg. v. Joachim Köhler, 1984
Band 20: Bacht, Heinrich S.J.: Die Tragödie einer Freundschaft. Fürstbischof Heinrich Förster und Professor Joseph Hubert Reinkens
1985
Band 21: Historia Residentiae Gedanensis Societatis Jesu ab Anno 1585. Geschichte der Jesuitenresidenz in Danzig von 1585 bis 1642
hrsg. v. Richard Stachnik in Zusammenarbeit mit Anneliese Triller, geb. Birch-Hirschfeld, 1986
Band 22: Mengel, Thomas: Das Schicksal der schlesischen Frauenklöster während des Dritten Reiches und 1945/46
1986
Band 23: Stasiewski, Bernhard: Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e. V. 1958-1987
1988
Band 24/1: Bertram, Adolf Kardinal [sachl. OW]. - Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit
hrsg. v. Bernhard Stasiewski. Beiträge, 1992
Band 24/2: Bertram, Adolf Kardinal [sachl. OW]. - Adolf Kardinal Bertram. Sein Leben und Wirken auf dem Hintergrund der Geschichte seiner Zeit
hrsg. v. Bernhard Stasiewski. Schrifttum, zsgest. v. Werner Luber u. Hans-Ludwig Abmeier ..., 1994
Band 25: Johannes de Marienwerder: Liber de Festis. Offenbarungen der Dorothea von Montau
hrsg. v. Anneliese Triller, geb. Birch-Hirschfeld unter Mitwirkung v. Ernst Borchert nach Vorarbeiten v. Hans Westpfahl, 1992
Band 26: Schematismen des Fürstbistums Breslau 1724 und 1738
hrsg. v. Józef Pater, 1994
Band 27: Bendel, Rainer: Der Seelsorger im Dienst der Volkserziehung
1996
Band 28: Humanismus und Renaissance in Ostmitteleuropa vor der Reformation
hrsg. v. Winfried Eberhard u. Alfred A. Strnad, 1996
Band 29: Ziebertz, Günter J.: Bertold Altaner (1885-1964)
1997
Band 30: Adolf Kardinal Bertram. Hirtenbriefe und Hirtenworte
bearb. v. Werner Marschall, 2000
Band 31: Lob, Brigitte: Albert Schmitt O.S.B., Abt in Grüssau und Wimpfen. Sein kirchenpolitisches Handeln in der Weimarer Republik und im Dritten Reich
2000
Band 32: Katholische Kirche unter nationalsozialistischer und kommunistischer Diktatur. Deutschland und Polen 1939-1989
hrsg. v. Hans Jürgen Karp und Joachim Köhler, 2001
Band 33: Hirschfeld, Michael: Katholisches Milieu und Vertriebene. Eine Fallstudie am Beispiel des Oldenburger Landes 1945-1965
2002
Band 34: Bendel, Rainer: Aufbruch aus dem Glauben? Katholische Heimatvertriebene in den gesellschaftlichen Transformationen der Nachkriegsjahre 1945-1965
2003
Band 35: Zurek, Robert: Zwischen Nationalismus und Versöhnung. Die Kirchen und die deutsch-polnischen Beziehungen 1945-1956
2005
Band 36: Kirchliche Reformimpulse des 14./15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa
hrsg. v. Winfried Eberhard und Franz Machilek, 2006
Band 37: Aufbrüche und Umbrüche. Kirche und Gesellschaft Ostmittel- und Südosteuropas zwischen den Weltkriegen (1918-1939)
hrsg. v. Rainer Bendel, 2007
Band 38: Vertriebene finden Heimat in der Kirche. Integrationsprozesse im geteilten Deutschland nach 1945
hrsg. v. Rainer Bendel, 2008
Band 39: Hartelt, Konrad: Ferdinand Piontek (1878-1963). Leben und Wirken eines schlesischen Priesters und Bischofs
2008
Band 40: Migration und kirchliche Praxis. Das religiöse Leben frühneuzeitlicher Glaubensflüchtinge in alltagsgeschichtlicher Perspektive
hrsg. v. Joachim Bahlcke und Rainer Bendel, 2008
Band 41: Steinsträßer, Inge: Wanderer zwischen den politischen Mächten. Pater Nikolaus von Lutterotti OSB (1892-1955) und die Abtei Grüssau in Niederschlesien
2009
Band 42: Scholz, Bernhard W.: Das geistliche Fürstentum Neisse. Eine ländliche Elite unter der Herrschaft des Bischofs (1300-1650)
2011
Band 43: Mai, Paul: Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte e.V. 1988-2010
2011
Band 44: Die hussitische Revolution. Religiöse - politische - regionale Aspekte
hrsg. v. Franz Machilek, 2012
Band 45: Cura animarum. Seelsorge im Deutschordensland Preußen
hrsg. v. Stefan Samerski, 2013
Band 46: Bendel, Rainer: Hochschule und Priesterseminar Königstein. Ein Beitrag zur Vertriebenenseelsorge der katholischen Kirche
2014
Band 47: Nowak, Przemyslaw: Friede mit der Kirche. Bernhard Poschmann (1878-1955) und seine dogmengeschichtlichen Forschungen zum Bußsakrament
2013
Band 48: Katholische Aufklärung und Josephinismus
hrsg. v. Rainer Bendel. Vorträge der 48. Arbeitstagung vom 1.–4. August 2011 in St. Florian, 2015
Band 49: Transregionalität in Kult und Kultur. Bayern – Böhmen – Schlesien zur Zeit der Gegenreformation
hrsg. v. Marco Bogade. Vorträge der 50. Arbeitstagung vom 5.–8. August 2013 in Tepl, 2016
Band 50: Kultur und Lebensweise der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Kontinuitäten und Brüche vor und nach 1945
hrsg. v. Marco Bogade und Elisabeth Fendl, 2018
Band 53: Bernhard W. Scholz: Erzherzog Karl von Österreich (1590–1624). Bischof von Breslau am Vorabend und zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
2021
Weitere Bände sind in Planung.
Arbeiten zur schlesischen Kirchengeschichte - seit 2020: Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa
Band 1: Miksa, Andreas: Diözesanblatt für den Clerus der Fürstbischöflich Breslauer Diöces 1803-1820
1988
Band 2: Mohr, Wolfgang: Schlesien, Vorort des Katholizismus. Katholikentage in Schlesien - Schlesier auf Katholikentagen 1848-1932
1989
Band 3: Gröger, Johannes: Schlesische Priester auf deutschen Universitätslehrstühlen seit 1945
1989
Band 4: Dürig, Walter: Das Sequentiar des Breslauer Inkunabelmissales
1990
Band 5: Bulla, Siegmund: Das Schicksal der schlesischen Männerklöster während des Dritten Reiches und in den Jahren 1945/46
1991
Band 6: Heidrich, Christian: Carlo Bayer. Ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis
1992
Band 7: Hirschfeld, Michael: Prälat Franz Monse (1882-1962), Großdechant von Glatz
1997
Band 8: Romberg, Winfried: Johann Ignaz Felbinger und Kardinal Johann Heinrich von Franckenberg
1999
Band 9: Leichsenring, Jana: Gabriele Gräfin Magnis - Sonderbeauftragte Kardinal Bertrams für die Betreuung der katholischen "Nichtarier" Oberschlesiens: Auftrag - Grenzüberschreitung - Widerstand?
2000
Band 10: Spyra, Waldemar: Religiöse Bildung und Erziehung im Spannungsfeld von Pastoral, Politik und Patriotismus: Religionsunterricht und Katechese im "Oppelner Schlesien" seit 1945
2000
Band 11: Meder, Dietmar: Integration oder Assimilation? Eine Feldstudie über den Beitrag der Kirche zur Integration der Heimatvertriebenen vor Ort in der Diözese Rottenburg
2000
Band 12: Lempart, Matthias: Der Breslauer Domvikar und Jugendseelsorger Gerhard Moschner als Organisator der vertriebenen katholischen Schlesier
2001
Band 13: Durch den gemeinsamen Glauben eine neue Heimat finden. Holzapfel, Christoph: Katholisches Bekenntnis als Mittel zur Integration? Der Beitrag der Bischöfe von Freiburg, Hildesheim und Rottenburg zur Integration der Vertriebenen. Vogt, Gabriele: "Die Not ist groß, ist riesengroß." Bischof Dr. Godehard Machens (1934-1956) und die Vertriebenenseelsorge im Bistum Hildesheim 1945-1953
2002
Band 14: Handschuh, Christian: Von der ‚Ostforschung' zum ‚Abendland'
2003
Band 15: Schneider, André: "Wer die Jugend hat, hat die Zukunft". Jugendarbeit auf dem Gebiet des heutigen Bistums Görlitz von 1945-1989
2003
Band 16: Ploch, Gregor: Heimatwerk schlesischer Katholiken. Anfänge – Verlauf – Aussichten
2006
Band 17: Holzbrecher, Sebastian: Weihbischof Joseph Ferche (1888-1965), Seelsorger zwischen den Fronten
2007
Band 18: Adenauer, Evelyne A.: “In elfter Stunde”. Hermann Hoffmann und sein Engagement für eine deutsch-polnische Verständigung und die Ökumene in der Zwischenkriegszeit
2008
Band 19: Kirchliche Ausbildungsstätten im heutigen Bistum Görlitz. Laske, Daniel: Das Priesterseminar Bernardinum in Neuzelle (1947-1993). – Cwiertnia, Beate: Das Katechetenseminar in Görlitz (1952-1968) und das Katechetinnenseminar in Cottbus-Görlitz (1962-1968)
2009
Band 20: Hartelt, Konrad: Der Kapitelsvikar des Erzbistums Breslau Gerhard Schaffran und das erzbischöfliche Amt Görlitz (1963-1972)
2009
Band 21: Schmerbauch, Maik: Prälat Franz Wosnitza (1902-1979), ehemaliger Generalvikar von Kattowitz
2010
Band 22: Hartelt, Konrad: Josef Negwer (1882-1964), der letzte deutsche Generalvikar des Erzbistums Breslau
2012
Band 23: Schmerbauch, Maik: Die Seelsorge für die deutschen Katholiken in der polnischen Diözese Kattowitz und die Bedeutung des deutschen Diözesanblattes "Der Sonntagsbote" in den Jahren 1925-1939/41.
2012
Band 24: Celary, Ireneusz: Krieg und Nachkriegszeit in den Tagebüchern von Josef Knossalla (1878-1951), Pfarrer von Radzionkau.
2015
Band 25: Dirk Carolus Metzig: Kirchliches Amtsblatt des Erzbischöflichen Ordinariats in Breslau 1922-1933 im Spiegel der Zeitgeschichte.
2017
Band 26: Klaus-Peter Koch (Hg.): Musik als Brücke. Transferbewegungen des 17. bis 19. Jahrhunderts zwischen dem deutschsprachigen Ostmitteleuropa und den westlichen Nachbarländern.
2020
Band 27: Michael Hirschfeld (Hg.): Die Katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge
2020
Band 28: Andreas Gayda: Katholische Milieubildung im Oberschlesischen Industriegebiet
2021
Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau. Bearb. v. Józef Pater, hrsg. v. Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte
Zweite erweiterte Auflage überarbeitet durch Gerold Wenzel und Edwin Teuber
2013
Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau. Bearb. v. Józef Pater, hrsg. v. Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte
1998
Urban, Wincenty: Katalog dokumentów archiwum archidiecezjalnego we Wroclawiu
Catalogus diplomatum archivi archidioecesani in Wratislavia. Czesc I: Dokumenty oznaczone sygnaturami alfabetycznymi
1970
Vor dem Sondergericht. Eine Dokumentation zum Kirchenkampf in Schlesien. Im Auftrag des Instituts für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte
hrsg. v. Joachim Köhler, 1983
Wessinghage-Okon, Marlies: St. Peter und Paul in Oppeln 1925-2000
2001