Derzeit können sich InteressentInnen für ein Kardinal-Bertram-Stipendium zur Erforschung der schlesischen Kirchengeschichte in Höhe von 2000 € bewerben. Die Ausschreibung dafür finden Sie hier.
Die Jahrestagung 2020 konnte vom 21.-22.9.2020 - in Kooperation mit der Bundeskonferenz der kirchlichen Archive in Deutschland - in Hünfeld stattfinden. Das Thema lautete: "Neuanfang. Zur Bedeutung von Kirche und Glauben 1945-1950".
HIER finden Sie einen ausführlichen Bericht zur Tagung.
Im Dezember 2020 erschien der Band zur Tagung 2018: „Katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg. Neuordnung der Staaten - Neuordnung der Seelsorge“. Weitere Informationen dazu finden Sie HIER auf einem Flyer (samt Klappentext).
HIER gelangen Sie zur entsprechenden Seite beim Aschendorff-Verlag.

(Weiteres zu dieser Tagung finden Sie hier weiter unten.)
Seit September 2020 ist zu einer früheren Tagung des Instituts der Band "Musik als Brücke. Transferbewegun-gen des 17. bis 19. Jahrhun-derts zwischen dem deutschsprachigen Ostmitteleuropa und den westlichen Nachbarländern" erschienen.

HIER gelangen Sie zur entsprechenden Seite beim Aschendorff-Verlag.
Bereits seit Mitte Februar 2020 ist im Buchhandel erhältlich:
Archiv für Schlesische Kirchengeschichte, Band 77, 2019
Mehr Information zum Band gibt es HIER.
Ein Seminar mit dem Thema "Christen unter totalitärer Herrschaft von 1945 bis ca. 1960 in der Ukraine und Polen. Auseinandersetzung mit alltäglichem Leben in den Gemeinden" fand vom 16.-20.11.2019 in Eichstätt statt - in Kooperation mit dem Institut für Kirchengeschichte der Ukrainischen Katholischen Universität (Lviv), dem Lehrstuhl für Mittlere und Neue Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der KU Eichstätt/Ingolstadt sowie dem Collegium Orientale (Eichstätt).
Einen Bericht zum Seminar finden Sie hier.
Die Jahrestagung 2019 fand vom 20.-22.11. in Freiburg statt. Sie hatte das Thema "Bild und Schrift als Botschaft. Vom Dekor der Heimatzeitschriften".
Einen Bericht zur Tagung finden Sie hier.

Mehr Information zum Band gibt es hier.
Zu einer Rezension (Juli 2020) gelangen Sie hier.