Vier mit der Geschichte des IKKDOS verbundene Gebaeude

 Institut für Kirchen- und Kulturgeschichte

 der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V.

Die Zeitschrift des Instituts ist das Jahrbuch für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa (JaKKDOS), bis 2019 Archiv für schlesische Kirchengeschichte. Im JaKKDOS werden neben Beiträgen zur Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen im östlichen und südöstlichen Europa auch Arbeiten zur Geschichte der früheren Erzdiözese Breslau veröffentlicht.

Das JaKKDOS wird im Auftrag des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa e.V., Tübingen, herausgegeben von Rainer Bendel, Tübingen. Jeder Band hat bis 2019 eine Zusammenfassung in polnischer Sprache sowie bis 2017 ein Personen- und Ortsregister. Seit 2018 wird auf das Register verzichtet, da inzwischen beim Aschendorff-Verlag eine Volltextsuche in den Bänden möglich ist, und seit 2020 werden die Zusammenfassungen in englischer Sprache erstellt.

 

Band 80, 2022

Todesanzeige Dr. Paul Mai; AUFSÄTZE: Marco Bogade: Repräsentationsmedien der Jagiellonen im 16. Jahrhundert und ihre architektonische Kontextualisierung; Aleksandar Jakir: Von der Konfrontation zu Koexistenz. Die katholische Kirche im jugoslawischen Sozialismus; Andor Ferenc Lénár: Der Weg in die Verbannung – Die bischöfliche Tätigkeit von József Pétery (1890–1967), Bischof von Vác (Waitzen) im Schatten der kommunistischen Diktatur; Robert Pech: Seelsorge unter kommunistisch-revolutionären Bedingungen. Wendelin Gruber SJ und seine Reminiszenz „In den Fängen des roten Drachen“; Beáta Katrebová Blehová: Krištof Greiner – eine führende Gestalt des slowakischen politischen Exils in der BRD (1950–1979) und der tschechoslowakische Geheimdienst; Aleksandra Reimann-Czajkowska: St. John Paul II and Bill Viola – Dialogues with the Old Masters; Michael Hirschfeld: Kirchlicher Wohnungsbau für die Vertriebenen. Das Beispiel des Kardinal Graf von Galen- Siedlungswerks im Landkreis Vechta; ASKG: AUFSÄTZE: Evelyne A. Adenauer: Hermann Hoffmann und Hermann Hoffmann-Fölkersamb als Initiatoren von zwei Jugendbewegungen – Ein Vergleich; Quellen: Rainer Bendel: Maximilian Kaller: Quellen zur Aufgabe des päpstlichen Sonderbeauftragten für Vertriebene und Flüchtlinge. Zum 75. Todestag Maximilian Kallers; Winfried Töpler: Die letzten Dokumente und Amtshandlungen von Adolf Kardinal Bertram – Chronik seiner letzten Lebenstage; MISZELLEN: Manfred Spata: Zwei Glatzer Bildmotive des Malers Wilhelm Blanke; Robert Kufel: August Wittig, 1898–1945 Pfarrer von Zedlitz (Siedlnica), ein heiligmäßiger Priester; IN DER DISKUSSION: Otfrid Pustejovsky: Gestern und Heute: die Traumata der NS-Opferüberlebenden. 1000 Antworten von Befragten und ein Essay von Radka Denemarková 2021; Otfrid Pustejovsky: Vergegenwärtigung vergangenen Leides oder:  Vertriebenen-Leid in neuem Licht nach dem 24. Februar 2022; Maik Schmerbauch: Thies Schulze: Katholischer Universalismus und Vaterlandsliebe. Nationalitätenkonflikte und globale Kirche in den Grenzregionen Ostoberschlesien und Elsass-Lothringen 1918-1939; TAGUNGSBERICHTE: Stefan P. Teppert: Als Polen wieder auf der Landkarte erschien. Tagung über Oberschlesien in den Jahren nach dem Ersten Weltkrieg; Markus Bauer: Beispiele für Unterdrückung von Christen in totalitären Regimen des 20. Jahrhunderts. IKKDOS-Arbeitstagung 2022 widmete sich dieser Thematik; Stefan P. Teppert: Fortdauernde Fragen. Herbsttagung des Hilfsbunds Karpatendeutscher Katholiken; MITTEILUNGEN UND VERSCHIEDENES: Nachruf Dr. Winfried Töpler (2. Juni 1962 – 7. Oktober 2022); Bernhard Jungnitz: Joseph Jungnitz, ein Sohn des Bauerndorfes Nieder-Mois/Kreis Neumarkt

 

Band 79, 2021

Joachim Köhler: Nachruf Franz Machilek; AUFSÄTZE: Bettina Reichmann: Bischof Ottokár Prohászka (1895–1927) – „Retter Ungarns“ oder „Vorreiter antisemitischer Ideologie“. Der Versuch einer Kontextualisierung; András Grósz: Deutsche Muttersprache in der katholischen Liturgie in Ungarn in der Zwischenkriegszeit; Andor Ferenc Lénár: Im Zeichen der Erneuerung – Die Priesterausbildung in Ungarn in der Zwischenkriegszeit; Václav Maidl: Die Darstellung der Vertreibung in der tschechischen Literatur, insbesondere im neuen Jahrtausend; Arkadiusz Nocoń:  Ein Ablassbrief aus Bamberg und der hl. Hyazinth: eine bereits abgeschlossene Frage? MISZELLEN: Vatroslav Župančić: Deutsche Protestanten aus Kroatien. Geschichte einer Ausgrenzung und Verfolgung; ASKG: QUELLEN UND HILFSMITTEL: Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945; Rainer Bendel: Neu machen das Angesicht der Erde – Maximilian Kallers Predigt zu Pfingsten 1945; Robert R. Kufel: Mikrofilme schlesischer und grosspolnischer Matrikelbücher aus dem Gebiet der heutigen Diözese Zielona Góra-Gorzów im Bestand des Diözesanarchivs in Zielona Góra; AUFSÄTZE: Joachim Köhler: Seelsorge unter nationalen Vorzeichen. Zur Rolle polnischer Priester in den Umbruchszeiten der Jahre 1945/46; Maik Schmerbauch: Chronik zum Ende der deutschen Vinzentinerinnen in ihren schlesischen Niederlassungen 1944–1949; Jürgen Selke-Witzel: „Ostdeutsches Kulturgut als wesenhaft abendländisches Kulturgut zu retten, zu bewahren und zu pflegen“ – Maximilian Maria Schulz und die Deutsche Hedwig-Stiftung 1946–48; MISZELLEN: Michael Hirschfeld: Segen oder Fluch der katholischen Kirche im Osten Deutschlands? Zur Rolle der Patronate am Fallbeispiel der Grafschaft Glatz; IN DER DISKUSSION: Rainer Bendel: Gundolf Keil, Jürgen Kiefer† (Hg.): Die deutsch-polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien; Otfrid Pustejovsky: Andreas Kossert: Flucht. Eine Menschheitsgeschichte; Martin Renghart: Joachim Bahlcke (Hg.): Schlesische Lebensbilder; TAGUNGSBERICHTE: Stefan P. Teppert: Situation der katholischen Kirche in Ungarn, Jugoslawien und Rumänien 1944/45 bis ca. 1950

 

Band 78, 2020

Taras Bublyk: Laity is in defending the Church: dedicated to the history of activity of the Committee for the Defense of the Ukrainian Catholic Church; Roman Harandzha: Experiencing captivity:  Greek Catholic clergy in Soviet prisons (1939–1953); Svitlana Hurkina: Strategies for the „survival‟ of the Greek Catholic clergy and the beginnings of the Сatacomb Church, 1944‒1950; Volodymyr Moroz: The Ukrainian Basilians under oppression of the Soviet totalitarian system (liquidation of the monasteries in the Zakarpattia region in 1945–1950); Oleh Turij: Zeugnis der ukrainischen griechisch-katholischen Märtyrer und Bekenner des XX. Jahrhunderts; Philip Steiner: Die innerösterreichischen Bauernunruhen von 1790; ASKG: QUELLEN UND HILFSMITTEL: Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945; AUFSÄTZE: Ralph M. Wrobel: „Juden-Zülz“: wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in einem oberschlesischen „Schtetl“ der Habsburgerzeit; Evelyne A. Adenauer: Kostbarkeiten des Lebens – die lange Freundschaft zwischen den Friedensaktivisten Hermann Hoffmann und John Nevin Sayre; Christian Heidrich: Carlo Bayer (1915–1977) – ein Römer aus Schlesien und Pionier der Caritas Internationalis; Maik Schmerbauch: Der Bau der Kattowitzer Christkönigskathedrale im Bild zeitgenössischer kirchlicher Quellen während der Bauzeit 1927–1955; Werner Chrobak: Der Grüssauer Rundbrief (1946–2018).  Vom hektographierten Seelsorge-Brief zur bebilderten Heimatzeitschrift; MISZELLEN: Josef Appeltauer: St. Gerhard, Bischof von Csanad und sein Werk Deliberatio…; Dominika Kinder CSSE: Die Schwestern von der hl. Elisabeth (Graue Schwestern) und ihr caritativer Einsatz in Schlesien; Kazimiera J. Wawrzynów OSU: Herkunft und Zukunft ursulinischer Erziehungs- und Bildungstradition in Schlesien; Johannes Olschimke: Die Taxa Stola für das Zauchwitzer Kirchspiel; Johannes Olschimke: Historische Versorgungsregelungen für bedürftige, dienstunfähige Geistliche in der Grafschaft Glatz (1850); IN DER DISKUSSION: Otfrid Pustejovsky: Tschechien und Österreich: Geschichte einer Nachbarschaft – oder: 1000 Jahre in einem Band; Otfrid Pustejovsky: Jan Hus (um 1372 – 1415): Prediger – Theologe – Reformator. Ein grundlegendes Standardwerk von Franz Machilek; Martin Renghart: Simon Donig: Adel ohne Land – Land ohne Adel? Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels nach 1945; TAGUNGSBERICHTE: Stefan P. Teppert: Gerechtigkeit, Vergebung, Versöhnung. Deutsche Heimatvertriebene – Traumatisierte in Burundi und Ruanda; Stefan P. Teppert: Deutsche Muttersprache in der Liturgie; Helmut Pomplun: Zur Bedeutung von Kirche und Glauben 1945–1950.

 

Band 77, 2019

QUELLEN UND HILFSMITTEL: Winfried Töpler (Bearb.): Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945; Maik Schmerbauch: Quellen zum deutschen Katholizismus in der polnischen Diözese Kattowitz: die Kirchenbücher; AUFSÄTZE: Marco Bogade: Märtyrer, Landespatron, Pontifex. Der hl. Adalbert und sein transregionaler Kultreflex in Ostmitteleuropa im Mittelalter und im 20. Jahrhundert; Evelyne A. Adenauer: Unter der Linde – Der katholische Priester Hermann Hoffmann (1878–1972) als Mitinitiator der katholischen Jugendbewegung „Quickborn“; Konrad Glombik: Widerstand in Oberschlesien – Michael Graf von Matuschka und Prälat Carl Ulitzka; Michael Hirschfeld: Sozial-karitativ tätige weibliche Ordensleute in der Grafschaft Glatz – Professioneller Dienst am Menschen von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Zweiten Weltkrieg; Maik Schmerbauch: Das Bistum Breslau und der „Große Krieg“ im Spiegel des Breslauer Sonntagsblatts 1914 bis 1918; MISZELLEN: Inge Steinsträßer: Theodor Voigt (1878–1966) – Aktivist bei den oberschlesischen Aufständen 1920–1921. Ein Lehrerleben zwischen Westfalen und Schlesien; Joachim Köhler: „Sie lieben die Wolle mehr als das Wohl ihrer Schäflein.“ Das Urteil des Pfarrers Franz Wiesner aus Gottesberg über seine polnischen Mitbrüder in den Jahren 1945/46; Bernhard Jungnitz: 60 Jahre Heimatwerk Schlesischer Katholiken – Grund zum Jubeln? Gregor Ploch: Der Heimat verbunden. 70 Jahre Eichendorffgilde in Frankfurt am Main; IN DER DISKUSSION: Maik Schmerbauch: Arno Herzig, 900 Jahre jüdisches Leben in Schlesien; TAGUNGSBERICHTE: Stefan Teppert: Ausgleich als Basis für Verständigung und Versöhnung, für friedliche Koexistenz; Stefan Teppert: Widerstand gegen den Nationalsozialismus im Nordosten. Persönlichkeiten, Konzepte, Schicksale; Stefan Teppert: Christen unter totalitärer Herrschaft. Ein wissenschaftliches Seminar präsentiert neue Einblicke; Markus Bauer: Botschaften und Inhalte von Heimatzeitschriften. Jahrestagung des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa und des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa.

 

Band 76, 2018

QUELLEN: Winfried Töpler (Bearb.): Ein Orts- und Personenverzeichnis für das Dekanat Grünberg aus dem Jahre 1792; Maik Schmerbauch: Pfarrblätter als Quellen zum deutschen Katholizismus in der Diözese Kattowitz 1939 – 1945; AUFSÄTZE: Jörg Meier: Leonhard Stöckel und die Reformation im Donauraum; Joachim Köhler: Der schlesische Klerus auf Konfrontationskurs mit den Papst-Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1870/71). Die Beispiele der Seelsorgepfarrer Carl Freiherr von Richthofen und Carl Jentsch. Teil 3; Michael Hirschfeld: Katholische Vereine in der Grafschaft Glatz zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg; Horst-Alfons Meißner: Georg Kricke: Der Weg eines Kaplans aus Schlesien zum Pastor der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover. Ein Beitrag auch zur Frage des Abstands katholischer Geistlicher vom NS-Staat; Rainer Bendel: Schlesier als Amtsträger in den Diözesen der BRD und DDR. Einführung in die Jahrestagung des Heimatwerkes schlesischer Katholiken 2018; Winfried Töpler: Breslauer Amtsträger in Görlitz; Thomas Scharf-Wrede: Der Einfluss der religiös-kulturellen Tradition Breslaus im Bistum Hildesheim; Sebastian Holzbrecher: Joseph Ferche – Weihbischof in Breslau und Köln; Martin Fischer: Joachim Meisners bischöfliches Wirken in der DDR; Friedhelm Hofmann: Joachim Meisner als Erzbischof von Köln; Maik Schmerbauch: Die Quellen zum deutschen Katholizismus in der polnischen Diözese Kattowitz 1922 – 1945: die Ortsakten; IN DER DISKUSSION: Martin Renghart: Tünde Beatrix Karnitscher, Der vergessene Spiritualist Johann Theodor von Tschesch (1595 – 1649). Untersuchungen und Spurensicherung eines religiösen Nonkonformisten, Göttingen 2015; Martin Renghart: Urszula Bonter, Detlef Haberland, Siegfried Lokatis, Patrizia Blume (Hg.), Verlagsmetropole Breslau 1800 – 1945, Berlin 2015; Gregor Ploch: Georg Jäschke, Wegbereiter der deutsch-polnischtschechischen Versöhnung? Die katholische Vertriebenenjugend 1946 – 1990 in der Bundesrepublik Deutschland, Münster 2017; TAGUNGSBERICHTE: Marco Bogade, Robert Pech: 55. Arbeitstagung des Instituts für Kirchen und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa mit dem Thema „Neuordnung der Staaten – Neuordnung der Seelsorge. Staat und katholische Kirche in Ostmitteleuropa nach dem Ersten Weltkrieg: Deutsches Reich – Polen – Tschechoslowakei“; Robert Pech: AKVO-Symposium „Europa zwischen Regionalismus, Nationalismus und Supranationalismus“ zu Ehren von Erzbischof em. Dr. Robert Zollitsch, Bad Niedernau, 22. September 2018; Stefan P. Teppert: Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Schlesien und im Sudetenland

 

Band 75, 2017

QUELLEN: Winfried Töpler (Bearb.): Kirchenamtliche Mitteilungen / Rundverfügungen des erzbischöflichen Generalvikariats Breslau für die Seelsorge 1941 bis 1945, Teil I: 1941-1942 AUFSÄTZE: Bernadett Fischer: 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien. Ausstellung und Tagung zum Reformationsjubiläum im ‚Haus Schlesien‘; Andreas Stegmann: Die Reformation in Schlesien; Norbert Conrads: Der Aufbruch Schlesiens im Zeitalter von Humanismus und Reformation; Arno Herzig: Reformation und Katholische Reform in Niederschlesien. Für Rainer Wohlfeil zum 90. Geburtstag; Arne Franke: Protestantischer Kirchenbau in Niederschlesien. Von Flucht-, Grenz-, Friedens- und Gnadenkirchen bis zu den Bethäusern unter König Friedrich II.; Aleksandra Adamczyk: Das Bildnis des Geistlichen - Interkonfessionelle Bezugnahmen in der schlesischen Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts; Justyna Chodasewicz: Reformation und Katholische Reformation in der Kunststiftung der Familie Schaffgotsch am Beispiel der Pfarrkirche St. Hedwig in Greiffenberg in Schlesien; Markus Bauer: Kirchfahrer, Buschprediger, betende Kinder - 500 Jahre evangelisches Leben in Schlesien. Einführung in die Ausstellung des Schlesischen Museums zu Görlitz; Lars Busch: „Aus der Diaspora in die Ökumene“. Auf den Spuren protestantischer Schlesier im Rheinland; Annemarie Franke: Die Entwicklung der Erbengemeinschaft des evangelischen Schlesiens nach 1990; Michael Hirschfeld: Die Jesuiten. Ein zentraler Erinnerungsort in der Grafschaft Glatz; Joachim Köhler: Der schlesische Klerus auf Konfrontationskurs mit den Papst-Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1870/71). Die Beispiele der Seelsorgepfarrer Carl Freiherr von Richthofen und Carl Jentsch, Teil 2; Bernhard Jungnitz: Die Geistlichen der Pfarrei St. Martin Ober-Mois im Kreis Neumarkt/Niederschlesien in der Zeit von 1810 bis 1946; Maik Schmerbauch: Kurt Engelbert (1886-1967), letzter Diözesanarchivar im deutschen Erzbistum Breslau – ein Beitrag zur kirchlichen Archiv- und Bibliotheksgeschichte 1918-1946; Maik Schmerbauch: Historische Quellen zu den deutschen Katholiken in der Diözese Kattowitz 1918-1945; MISZELLEN: Winfried Töpler: Die Pontifikalien von Adolf Kardinal Bertram, Bischof von Hildesheim und Erzbischof von Breslau; Helmut Neubach: Aus dem Tagebuch eines schlesischen Flüchtlingsjungen in der thüringischen Diaspora 1947; IN DER DISKUSSION: Maik Schmerbauch: Joachim Bahlcke, Roland Gehrke, Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien, Von der Aufklärung bis zum Ersten Weltkrieg.

 

Band 74, 2016

QUELLEN: Winfried Töpler (Bearb.): Mitteilungen für die römisch-katholischen Geistlichen des Erzbischöflichen Commissariats Breslau, Teil III – Auswahl aus den undatierten Ausgaben 1946 bis 1947; AUFSÄTZE: Joachim Köhler: Der schlesische Klerus auf Konfrontationskurs mit den Papst-Dogmen des Ersten Vatikanischen Konzils (1870/71). Die Beispiele der Seelsorgepfarrer Carl Freiherr von Richthofen und Carl Jentsch, Teil 1; Peter Börner: Erzpriester Paul Sauer (1892-1946). Katholischer Stadtpfarrer in Bunzlau und zeitweiliger Betreuer der verwaisten evangelischen Gemeinde; Tobias Norbert Körfer: „Polonia ante portas – Preußen zwischen allen Stühlen“ – Die Gründung der Provinz Oberschlesien 1922; Maik Schmerbauch: Die Entwicklung der kirchlichen Archivpflege im schlesischen Bistum Kattowitz 1940 bis 1945; Maik Schmerbauch: Die Entwicklung der Kirchenbuchabteilung des Breslauer Diözesanarchivs 1933 bis 1945; Winfried Töpler: Schlesische „Sachen“ im Bistumsarchiv Görlitz. Ein Werkstattbericht; IN DER DISKUSSION: Martin Renghart: Michael Seelig: Alltagsadel. Der ehemalige ostelbische Adel in der Bundesrepublik Deutschland 1945/49 – 1975; Martin Renghart: Katharina Friedla: Juden in Breslau/Wroclaw 1933-1949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen; Otfrid Pustejovsky: Katharina Elliger: Eingraviert. Reflektierte Erinnerungen an Flucht und Vertreibung aus Schlesien; Rainer Bendel: Versöhnung in Progress. Die katholische Kirche und die deutsch-polnischen Beziehungen nach 1945.

 

Band 73, 2015

Editorial; Todesanzeige Prälat Winfried König; Rainer Bendel: Klerus und Reform in einem langen 19. Jahrhundert; Rainer Bendel: Der Seelsorgeklerus in den Auseinandersetzungen mit den Zeitströmungen des 19. Jahrhunderts – einführende Überlegungen; Kazimierz Dola: Priesterbildung bei Simon Sobiech; Hans-Georg Aschoff: Priester in der norddeutschen Diaspora des 19. Jahrhunderts; Michael Hirschfeld: Der soziale Pfarrer – Schlesien und Westfalen im Vergleich; Andrzej Kopiczko: Gottesdienste und Predigten in der Diözese Ermland im 19. Jahrhundert; Lydia Bendel-Maidl: Die Priesterschelte eines Breslauer Professors – Kritische Relecture der Aussagen Joseph Hubert Reinkens zum 50-jährigen Bestehen der Breslauer Universität 1861; Andreas Gayda: Priesterbilder im oberschlesischen Industriegebiet zur Zeit des Kulturkampfes; Tobias Norbert Körfer: Priester im Kulturkampf in oberschlesischen Gemeinden im Vergleich; Paul Mai: Breslauer Priester im Bistum Regensburg im 19. und 20. Jahrhundert; Wojciech Zawadzki: Schicksale der Franziskaner-Patres in Westpreußen in der Zeit der Aufhebung ihrer Klöster; Mieczysława Chmielewska: Quellen aus dem 19. Jahrhundert zur Geschichte der Katholischen Kirche in Schlesien aus dem Bestand des Staatsarchivs in Wrocław; Ralph Michael Wrobel: Das Dorf Wilkau, Kreis Neustadt/OS, im Urbarium des Klosters Wiese-Pauliner von 1788; Manfred Spata: Die Lebensreise des Theologen, Heimatschriftstellers und Bibliothekars Dr. Josef Schmidt (1874-1953) vom Glatzer Land ins Rheinland; Maik Schmerbauch: Amtsblätter der Diözese Kattowitz 1925 bis 1945; Maik Schmerbauch: Das katholische Olsaland zwischen Breslauer und Kattowitzer Jurisdiktion 1938-1945

 

Band 72, 2014

Winfried Töpler (Bearb.): Mitteilungen für die römisch-katholischen Geistlichen des Erzbischöflichen Commissariats Breslau 1945 – 1946, Teil II – Frühjahr 1946; Paul Peikert: „Der Tabernakel mit dem Eucharistischen Heiland ist in der Fremde immer Heimat“ Der Bericht des Breslauer Pfarrers Paul Peikert über seine Vertreibung im Jahre 1947 (hg. und kommentiert von Joachim Köhler); Michael Hirschfeld: Ein Justizmord im Siebenjährigen Krieg. Der gewaltsame Tod des Glatzer Priesters Andreas Faulhaber (1713-1757) im Kontext der Eroberungs- und Kirchenpolitik von Friedrich II. von Preußen; Joachim Köhler: Zwischen Dogma und Geschichte. Die Botschaft des schlesischen Kirchenmalers Paul Stankiewicz (1834-1897); Michael Hirschfeld: Der Frühling der Männerorden und -kongregationen in der Grafschaft Glatz nach dem Ersten Weltkrieg; Meinulf Barbers: Klemens Neumann (1873-1928) und sein „Spielmann“ ‒ Hundert Jahre „Quickborn=Lieder“/ „Der Spielmann“; Maik Schmerbauch: Die kirchliche Presse und der „Aufbruch“ in der polnischen Diözese Kattowitz 1933-1939; Sr. Maria Loyola Opiela: Spuren Edmund von Bojanowskis in Breslau

 

Band 71, 2013

Winfried Töpler: Mitteilungen für die römisch-katholischen Geistlichen des Erzbischöflichen Commissariats Breslau 1945 – 1946, Teil 1: 1945; Bernhard W. Scholz: Ein Prozeß gegen den bischöflichen Hofrichter – Neisse 1609; Ralph Michael Wrobel: Die Madonna im Spiegel: Kunst- und kulturhistorische Bedeutung des Tschenstochauer Marienbildes aus dem Kloster Wiese-Pauliner in Oberschlesien; Inge Steinsträßer: Paul Poklekowski – Lehrer und Meisterfotograf aus Schlesien; Michael Hirschfeld: „Neben ungewöhnlichem Fleiß zeigte er ein scharfes Urteil“. Militärpfarrer Franz Albert (1876 – 1944) als Regionalhistoriker der Grafschaft Glatz; Maik Schmerbauch: Der „Gosc Niedzielny“ – das polnische Kirchenblatt und seine Bedeutung für die Seelsorge in der Diözese Kattowitz 1923 – 1939; Wilhelm Schepping: Christkönigslieder gegen Hitlers Regime; Sr. Maria Loyola Opiela: Das Pädagogische Konzept des seligen Edmund von Bojanowski

 

Band 70, 2012

Töpler: Das Kirchliche Amtsblatt des Erzbistums Breslau 1944 und 1945; E. Adenauer: Der Krieg ist zu Ende - Aufzeichnungen des Breslauer Pfarrers Karl Schenke vom Sommer bis Dezember 1945; B. Scholz: Die Gravamina der Landstände - Neisse 1608; R. M. Wrobel: Das Kloster Wiese-Pauliner bei Oberglogau in den „Regesta Perceptarum et Expensarum“ von 1711; M. Schmerbauch: Deutsche Jugend in der polnischen Diözese Kattowitz 1925-1939; K. Unterburger: Roman mit Gott? Die Verurteilung und Exkommunikation des schlesischen Kirchenhistorikers und Schriftstellers Joseph Wittig (1879-1949) im Licht der neu zugänglichen vatikanischen Quellen; I. Steinsträßer: Ein Leben zwischen Kulmerland, Lemberg und Grüssau - Sr. Josepha Jettka OSB (1901-1981); M. Barbers: Restauration oder Neubesinnung? Das Schicksal der Bündischen Jugendbewegung in Deutschland nach 1945; M. Spata: Wurde Adam Schall von Bell (1592-1666) in Glatz geboren?; D. Pohl: Das Urbar der Pfarrwidmut Oberschwedeldorf in der Grafschaft Glatz vom Jahre 1785; S. Gawlitta: „Ein Politikón hohen Ranges“; Der Kardinal Bertram-Nachlass im Erzbischöflichen Archiv Breslau; O. Pustejowski: Josef Tippelt - Lehrer und Kolping-Senior - NS-Gegner - geb. 1908 - hingerichtet in Berlin-Plötzensee 1943; R. Bendel: 65 Jahre Eichendorff-Gilde auf dem Hintergrund der Initiativen und Konzepte der Vertriebenenseelsorge; Tradition und Partnerschaft - 200 Jahre Universität Breslau / Wrozlaw; u.a.

 

Band 69, 2011

Haase: Kirchliche Lage in Oberschlesien; F. Pietsch: Auszug aus der Chronik der Pfarrei St. Michael Neustadt OS 1945-1946; M. Schmerbauch: Die „Innere Mission“ der Diözese Kattowitz und die Bedeutung für die deutschen Katholiken 1931-1939; M. Hirschfeld: Beiträge zu einer Sozial- und Kulturgeschichte des Klerus der Grafschaft Glatz; J. Köhler: Romantische Schwärmerei oder reformerischer Impuls? Jugendbewegung und Aufbruch im deutschen Katholizismus nach dem Ersten Weltkrieg; M. Schmerbauch: Strukturen und Themen im „Oberschlesischen Katholischen Kirchenblatt“ in den Jahren 1936-1941; E.A. Adenauer: Johannes Liebelt und Helmut Richter - Zwei deutsche Priester im polnisch werdenden Schlesien; K. Glombik: „Lieber Jedin!“ - „Lieber Doms!“ Korrespondenz zwischen zwei befreundeten Gelehrten; M. Schubert: Die Chronik der Barmherzigen Schwestern des Deutschen Ordens, Mutterhaus Passau 1945-1961; I. Steinsträßer: Klosterdämmerung - vom Umbruch zum Aufbruch - 200 Jahre Säkularisation in Schlesien, am Beispiel der Zisterzienser; K. Dola: Ferdinand Piontek (1878-1963) Bischof - Seelsorger aus Schlesien; T. Kaluski: Archivinventar der römisch-katholischen Pfarrgemeinde des Erzengels Michael in Swiebodzin (Schwiebus) bis 1945; I. Steinsträßer: Neue Perspektiven in Grüssau; u.a.

 

Band 68, 2010

Bendel: Mit kritischer Sympathie erforscht er die Geschichte des christlichen Lebens. Joachim Köhler zum 9. August 2010 (75. Geburtstag); ders.: Eine Kultur des gerechten Gedächtnisses über Grenzen hinweg. Dr. Hans Jürgen Karp zum 20. Februar 2010 (75. Geburtstag); W. Chrobakv: Mehr als ein Vierteljahrhundert Vorsitzender des Institutes für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte. Msgr. Dr. Paul Mai zum 11. April 2010 (75. Geburtstag); M. Hirschfeld: Staatskatholik oder Ultramontaner? Adolf Bertram als Bischofskandidat im Kaiserreich; W. Chrobak: Adolf Kardinal Bertram auf der 65. General-Versammlung der Katholiken Deutschlands zu Breslau vom 21.-25. August 1926; R. Bendel: Zwischen Kulturkampf und Totalitarismus. Der Hirte als Hort des Widerstandes? P. Mai: Adolf Kardinal Bertrams Rezeption in Deutschland nach 1945; H.-A. Meißner: Feldpost Glatzer Theologen 1941-1945; R. Dittrich: Musikalien aus schlesischen Archiven in der Bischöflichen Zentralbibliothek Regensburg; O. Pustejovsky: Die „Eichstätter Deklaration“ vom 1. Adventsonntag, dem 27. November 1949. Das erste politische Doku-ment der deutschen Vertriebenen mit ethisch begründeten und christlich motivierten Zukunftsvorstellungen? Eine historisch-politisch-biographische Analyse; M. Chmielewska: Zur Ikonographie der Notarszeichen auf Urkunden der Zisterzienser in Schlesien; J. Köhler: Ein fast vergessener Künstler: Der schlesische Kirchen- und Historienmaler Paul Stankiewicz (1834-1897); R. Bendel: „Sich seines Lebens und seines Gottes bewusst werden, heißt menschlicher werden. Beschäftigung mit Geschichte kann dabei helfen.“ Joachim Köhler als langjähriger Herausgeber des Archivs für schlesische Kirchen-geschichte; u.a.

 

Band 67, 2009

Holá: Kirchliche Festivitäten in Breslau während der Aufenthalte böhmischer Könige im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (1438-1617); A. Herzig: Joseph Schaitberger (1658-1733) als Konfessionsmigrant in der Reichsstadt Nürnberg; E. Sterik: Die Hoffnung und die Not der böhmischen Exulanten; A. Bek-Koren, A. Lipinska: Cursu completo. Grabmäler und Epitaphen schlesischer Glaubensflüchtlinge im südlichen und südwestlichen Großpolen; B. Scholz: Die Beschwerden über den Landschullehrer Anton Wilde; R. Zurek: Das Verhältnis von August Hlond als Apostolischer Administrator und Bischof von Kattowitz (1922-1926) zu seinen deutschen Diözesanen im Lichte der neueren polnischen Forschung; M. Schmerbauch: Der Schriftwechsel deutscher Reichsbehörden über die Anteile der fremden Bistümer im Regierungsbezirk Kattowitz in den Jahren 1939-1942; M. Schmerbauch: Der seelsorgliche Rundbrief des Franz Wosnitza an die Vertriebenen der Diözese Kattowitz 1946-1984; I. Steinsträßer: P. Nikolaus von Lutterotti, OSB (1892-1955) Benediktiner in Grüssau - Wanderer zwischen den politischen Mächten; W. Töpler: Die Verwaltung des lausitzischen Bistumsteils des Erzbistums Breslau bis zur Errichtung des Bistums Görlitz; u.a

 

Band 66, 2008

Manko-Matysiak: Rezeption des schlesischen Mystikers Angelus Silesius in den Gesangbüchern der Konfessionen; Ch. Neuß: ,Gast auf Erden.' Paul Gerhardts Barockdichtung diesseits und jenseits der Konfessionsgrenzen; D. Meyer: Die Herrnhuter Brüdergemeine um 1800. Ihre Kontakte zur Katholischen Kirche, besonders zur Allgäuer Erweckungsbewegung; R. Bendel: Aufklärung und Interkonfessionalität; J. Köhler (Hg.): Carl Seltmann (1842-1911). Ein Breslauer Domherr als Pionier der Ökumenischen Bewegung; H. Neubach: Kammerherr, Magnat und Politiker. Aus der „Selbstbiographie“ des oberschlesischen Grafen Hans-Ulrich von Schaffgotsch (1831-1915); J. Bärsch: Liturgische Totenmemoria auf dem Friedhof. Das Zeugnis des Breslauer Diözesanrituales von 1708; u.a.

 

Band 65, 2007

Köhler (Hg.): „Peter Michajlowitsch Sidorenko lachte wie ein Pferd“. Aufzeichnungen des Breslauer Domvikars Johannes Theissing in lebensbedrohlicher Zeit vom 1. Januar bis 9. Mai 1945; W. Töpler (Hg.): Hirtenbriefe von Adolf Kardinal Bertram, Erzbischof von Breslau. Ergänzungen zu der Edition der Hirtenbriefe von Werner Marschall; H. Neubach: Prinz Edmund Radziwill (1842-1895), Politiker und Bischofskandidat in Posen und Schlesien. Zur „Symbiose“ polnischer und deutscher Katholiken während des Kulturkampfes; K. Glombik: Herbert Doms (1890-1977) – im Lichte der nichtveröffentlichten Archivalien. Einige Gedanken anlässlich seines 30. Todestages; M. Hirschfeld: Die Ernennung des Großdechanten der Grafschaft Glatz vom Kulturkampf bis zur NS-Zeit. Ein Beitrg zum Verhältnis zwischen Staat und kathoischer Kirche; R. Walter: Carl Friedrich Ritters Kirchenmusik-Drucke von 1727 und 1729. Kompositionen eines schlesischen Augustiner-Chorherrn; D. Haberl: Barockmusik in Schlesien. Die lange Koexistenz von ‚stile antico’ und ‚stile moderno’ in der schlesischen Kirchenmusik des 17. und 18. Jahrhunderts und ihr Nachhall bis in das 19. Jahrhundert; W. Töpler: Teil-Nachlässe von Erzbischof Adolf Kardinal Bertram und Weihbischof Joseph Ferche im Bistumsarchiv Görlitz; E. A. Adenenauer: Hermann Hoffmann als Ökumeniker in der Weimarer Republik; E. A. Adenenauer: Büchertausch 1941. Der katholische Priester Hermann Hoffmann und der jüdische Lehrer Willy Cohn; u.a.

 

Band 64, 2006

Mai: Prof. Dr. Werner Marschall zum 80. Geburtstag; Th. Wünsch: Barock in Schlesien – Demonstratio et repraesentatio catholica. Einleitende Bemerkungen zum Tagungsthema; J. Gorzelik: Unter den Fittichen des österreichischen Adlers. Pietas Austriaca in der Barockkunst Oberschlesiens; E. Chojecka: Oberschlesien als international ausgerichtete Kunstlandschaft; N. Gussone: Carlsruhe – eine oberschlesische Residenz des 18. Jahrhunderts und ihre zeitgenössische Beschreibung; R. Sörries: Fluchtburgen des Glaubens. Der protestantische Kirchenbau im Habsburger Reich unter besonderer Berücksichtigung Schlesiens; A. Manko-Matysiak: Auf den Spuren katholischer Gesangbücher im Schlesien der Habsburgerzeit; H.-W. Bergerhausen: Habsburgische Kirchenpolitik in Schlesien nach dem Dreißigjährigen Krieg; H. Neubach: Schlesischer katholischer Adel in der Verwaltung – zugleich ein Beitrag zur Parität in Preußen; F. Heiduk: Salvatore Ignatius Pintus. Vita minutatim; G. Schwaiger: Franz Xaver Seppelt in Breslau und München. Eine Erinnerung zum 50. Todestag; J. Köhler: Alfred Sabisch (1906-1977). Ein subtiler Kenner der Geschichte des Breslauer Domkapitels und der schlesischen Reformationsgeschichte; u.a.

 

Band 63, 2005

Conrads: Joachim Köhler zum 70. Geburtstag; N. Conrads: Herkunft und Familie des Schulreformers Johann Ignaz von Felbiger (1724-1788); R. Bendel und J. Köhler: Kirchengeschichtliche Forschung zu Schlesien. Entwicklung und Schwerpunkte; M. Hirschfeld: Die Auseinandersetzungen um die Kardinalserhebung des Breslauer Fürstbischofs Georg Kopp 1891 bis 1893 im Spiegel staatlicher und neuer vatikanischer Quellen; Th. Scharf-Wrede: Dr. Adolf Bertram: Bibliothekar und Archivar in Hildesheim; W. Schmidt: Martin Scholl (1898-1945). Pfarrer von Auras in nationalsozialistischer Zeit; u.a.

 

Band 62, 2004

Köhler: Widmung Franz Machilek zum siebzigsten Geburtstag; J. Knosalla: Aufzeichnungen aus den Jahren 1939 bis 1946, unter Mitarbeit von Arnulf Hein hg. von Sebastian Rosenbaum; H. Grüger (+): „Alles Böse kommt von Böhmen“? Das Verhältnis der schlesischen Zisterzienser zu Böhmen bis zur Reformation; R. Wolny: Oberschlesische Ordensgeistliche als Barockschriftsteller in Böhmen; M. Hirschfeld: Erinnerungsorte ostdeutscher Kirchlichkeit im westlichen Niedersachsen. Hedwigskreise im Emsland und der Grafschaft Bentheim; u.a.

 

Band 61, 2003

Knosalla: Aufzeichnungen aus den Jahren 1939 bis 1946, unter Mitarbeit von Arnulf Hein hg. von Sebastian Rosenbaum; M. Rothkegel: Ausbreitung und Verfolgung der Täufer in Schlesien in den Jahren 1527-1548; P. Hlavácek: Zwischen Ordensgehorsam und Weltverantwortung. Der Franziskaner und Arzt Vinzenz Eysack (+ ca. 1520) aus Görlitz und seine medizinische Praxis im schlesisch-lausitzischen Raum; A. Kielbasa SDS: Fünfzigjähriges Bestehen des Priesterseminars der Salvatorianer in Heinzendorf/Bagno in Schlesien 1953-2003. Wiederbelebung des Ordenslebens in Schlesien nach Säkularisation, Kulturkampf und Kommunismus; K. Glombik: Der Geist des heiligen Hyazinth im Prozess der deutsch-polnischen Verständigung; u.a.

 

Band 60, 2002

Bendel: Quellen zur Vertriebenenseelsorge - Teil II: Tagung der Flüchtlingsseelsorger in Eichstätt vom 6.-8. August 1946; J. Köhler: „Kulturkampfbriefe“. Solidaritätskundgebungen des schlesischen Pfarrers Franz Xaver Görlich mit dem inhaftierten Bischof von Paderborn, Konrad Martin; K. Hartelt: Dr. Ferdinand Piontek (1878-1963) im Spiegel seiner Hirtenworte; T. Solski: Boleslaw Kardinal Kominek (1903-1974). Ein Schlesier im Dienste der deutsch-polnischen Versöhnung; M. Tauch: Der Breslauer Katholikentag 1909 und die zeitgenössische Kunst; R. Walter: Johann Joseph Pohl (um 1696-1775). Ein schlesischer „Cantor“ des 18. Jahrhunderts; E. Kotynska: Teilnachlaß Prof. Joseph Klapper; R. Wolny: Die Romreise des Fürsten Karl Max Lichnowsky anlässlich des preußischen Thronwechsels 1888; M. Rothkegel: Georg von Logaus Versuch der Einrichtung einer katholischen Druckerei in Breslau (1548); A. Kielbasa: Internationales Wissenschaftliches Symposion in Trebnitz; W. Marschall: Eine handschriftliche Darstellung der Geschichte des Bistums Breslau; J. Köhler: Ein vergeblicher Briefwechsel [Franz Toenniges]; J. Köhler: Joseph Wittig im Internet, u.a.

 

Band 6, 1941

Engelbert: Beiträge zur ältesten Geschichte der Pfarreien St. Michael und Allerheiligen in Breslau; A. Moepert: Die ältesten Urkunden und Besitzungen des Vinzenzstiftes in Breslau; K. Eistert: Zur Verehrung des hl. Seohardus (Zoeradus) in Schlesien; E. Walter: Baugeschichte und architektonische Gestaltung der ältesten feststellbaren Grabeskirche Herzog Heinrichs II. von Schlesien; P. Bretschneider: Die Grabsteine der Bartholomäuskrypta und des Kreuzkirchhofes zu Breslau; J. Gottschalk: Das Totenbuch der Altaristenbruderschaft von Maria Magdalena zu Breslau (ca. 1454-1524); A. Sabisch: Breslauer Dominsel und Stadtbefestigung im 16. Jahrhundert; H. Hoffmann: Bruderschaftsleben im barocken Breslau; u.a.

 

Band 59, 2001

Bendel: Quellen zur Vertriebenenseelsorge - Teil I: Tagung ostdeutscher Priester Bayerns in Eichstätt vom 5. bis 7. August 1947; J. Köhler: Bistumsgeschichte oder Christentums-geschichte? Überlegungen aus Anlass des tausendjährigen Bestehens des Bistums Breslau; A. Kutschke: Der Breslauer Diözesan-Caritasdirektor Hugo Schuster - sein Wirken 1922 bis 1931; A. Hanspach: Exeget in schwierigen Zeiten. Der Breslauer Alttestamentler Friedrich Stummer (1886-1955); P. Mai: Die Folgen des „Kulturkampfes“ für die schlesische Kirche; A. Kielbasa: Die Restauration der Orden unter Bischof Melchior von Diepenbrock (1845-1853); J. Swastek: Robert Spiske, Gründer der Kongregation der St. Hedwig-Schwestern.

Miszellen: J. Köhler: Zukunftsperspektiven für eine Schlesische Landeskunde; A. Kielbasa: Die Kirchenpatrozinien der hl. Hedwig in aller Welt; R. Haas: Prälat Ewald Walter 1901-1997. Biogramm und Bibliographie; u.a.

 

Band 58, 2000

Bendel: 1000 Jahre Bistum Breslau. Überlegungen für eine Diözesangeschichte; R. Bendel: Die Reformation in Schlesien in der katholischen (schlesischen) Geschichts-schreibung des 19. und 20. Jahrhunderts; D. Meyer: Die Reformation in Schlesien in der evangelischen Geschichtsschreibung nach 1945; J. Köhler: Von den spätmittelalterlichen Reformbewegungen zur Reformation; T. Wünsch: Reformatio in capite et in membris - Der Anteil des Bistums Breslau an der konziliaren Reformbewegung des 15. Jahrhunderts; K. Lambrecht: Breslau als Zentrum der gelehrten Kommunikation unter Bischof Johann V. Thurzó (1466-1520); H. Scheible: Melanchthons Beziehungen zu Stadt und Bistum Breslau; B. Peter: Johannes Cochläus. Ein Beitrag zur Theologie der Reformationszeit; R. Wolny: Daniel Schwartz (1628-1697) - ein schlesischer Festtags-, Wallfahrts- und Leichenprediger des Barock; F. Wochnik: Ein Hedwigsaltar in der Brandenburger Katharinenkirche; R. Walter: Zu den Kompositionen für und mit Orgel des schlesischen Komponisten Heino Schubert; u.a.

 

Band 57, 1999

Hanspach: Dem Text der Schrift verpflichtet. Der Breslauer Alttestamentler Alfons Schulz (1871-1947); I. Petersen: Der Neutestamentler Aloys Schaefer (1853-1914); R. Bendel: Theologie oder Religionswissenschaftler? Felix Haase (1882-1965) - ein umstrittener Schüler von Max Sdralek; L. Bendel-Maidl: Tradition und Zeitgenossenschaft. Zur Geschichtsdeutung des Jesuiten Bernhard Jansen, eines Lehrers von Karl Rahner.

Weitere Aufsätze: A. Thiem: Freier Wille bei Calvin und Cochläus; W. Töpler: Ein Überblick über die Neuzeller Seelsorge; O. Blaschke: Schlesiens Katholizismus: Sonderfall oder Spielart der katholischen Subkultur?

Miszellen: M. Hirschfeld: „Wer der Jugend den Glauben aus dem Herzen reißt, ist ein Verbrecher“ Der Glatzer Priester Gerhard Hirschfelder (1907-1942) im Konflikt mit dem NS-Regime; R. Bendel: Reformer christlichen Lebens in Österreichisch Schlesien zwischen Volksfrömmigkeit und Josephinismus; E. Walter (†): Aphorismen zu St. Hedwig, Herzogin von Schlesien.

 

Band 56, 1998

Köhler: Historiker des Lebens. Die Aktualität des Theologen und Kirchenhistorikers Joseph Wittig (1879-1949); R. Bendel: Franz Xaver Seppelt: „Maßvoller Konservativismus“ zwischen Bistumsgeschichte und Papstgeschichte; I. Petersen: Friedrich Wilhelm Maier (1883-1957); L. Bendel-Maidl: „Historische“ Theologie - ängstlich selektiert und apologetisch systematisiert: Der Ansatz Ernst Commers (1847-1928); P. Mai: Melchior Kardinal von Diepenbrock. Zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages; R. Wolny: Briefe des Fürstbischofs Melchior von Diepenbrock an Fürst Felix Lichnowsky; M. Slon: Breslauer Hospitalstiftungen; L. Bendel-Maidl: Menschliches Reden zu Gott im Kontext der „Katholischen Aufklärung“; R. Walter: Kirchenmusikalische Aktivitäten der Benediktinerabtei Grüssau 1919-1945; E. Walter: Aphorismen zu St. Hedwig, Herzogin von Schlesien; M. Hirschfeld: „Die Kirchen ... zu beflaggen, war bei uns bisher nicht üblich!“; J. Pater: Das Museum der Erzdiözese Breslau; R. Piechura: Religionsgeschichtliche Themen in polnischen Zeitschriften; u.a.

 

Band 55, 1997

Bendel: Zur Einführung. Historisches Arbeiten in der Breslauer Katholisch-Theologischen Fakultät an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert; R. Bendel: Max Sdralek. Der Begründer der Breslauer kirchenhistorischen Schule; L. Bendel-Maidl: Beginn einer historisch-kritischen Philosophiegeschichtsforschung in Breslau: Clemens Baeumker; G.J. Ziebertz: „Historische Theologie“ als kritisches Quellenstudium. Zum Werk des Breslauer Kirchen-historikers Berthold Altaner (1885-1964); J. Köhler: Hubert Jedins „Geschichte des Konzils von Trient“ (1950-1975) - ein Jahrhundertwerk oder der Abgesang einer kirchenhistorischen Methode; V. Stalmann: Der Breslauer Domkapitular Dr. Franz Künzer (1819-1881) - ein staatstreuer Katholik und „entschiedener Gegner der ultramontanen Zentrumsparteien“ im Kulturkampf; H. Schwarz: „Eine wehmütige Erscheinung war in jenen Jahren des ver-borgenen Kampfes der Nachfolger Arnoldis ...“ Eine biographische Skizze des Trierer Bischofs Leopold Pelldram (1865-1867); J. Bahlcke: Zwischen Wien und Rom. Sozialer Aufstieg und kirchenpolitisches Selbstverständnis des Waitzener Bischofs Kardinal Michael Friedrich Graf von Althann (1680-1734); R. Walter: Das Musikalien-Inventar der Kreuz-herrenkirche in Neisse von ca. 1825; J. Drabina: Die antihussitische Handschriftensammlung des Nikolaus von Brieg in der Bibliotheca Vaticana; C. Rabe: Zur Quellenlage der Breslauer Jesuiten. Ein Inventar aus dem ehemaligen böhmischen Provinzialarchiv der Gesellschaft Jesu; A. Manko-Matysiak: Angelus Silesius und die schlesische Mystik; E. Walter: Zur architektonischen Gestaltung des Chores der abgebrochenen gotischen Grüssauer Klosterkirche; E. Walter: Zum Taufritus im Bistum Breslau im späten Mittelalter; E. Walter: Der Brunnen des hl. Johannes am Breslauer Dom; E. Walter: Ein Taufstein in der Breslauer Kollegiatstiftskirche zum Hl. Kreuz; E. Walter: Die Celebratio versus populum des Breslauer Bischofs im Dom vor dem 2. Vatikanischen Konzil; J. Sakwerda: Hedwigs-Medaillen 1966-1993. Eine Ergänzung; K. Pawlik: Beiträge zur Geschichte des Schlosses Johannesberg und des Schloßmuseums im 20. Jahrhundert; M. Hirschfeld: Von der Trauer zum Dank. Die Vertriebenen-Wallfahrt nach Bethen zwischen Neubeginn und Integration; H. Sobeczko: Der Einfluß der Kirche auf den deutsch-polnischen Versöhnungsprozeß nach 1989 in Schlesien; u.a.

 

Band 54, 1996

Politische Umbrüche - Gesellschaftliche Aufbrüche. Kirche im schlesischen, mährischen und polnischen Grenzraum in der Zeit von 1914 bis 1945. Ergebnisse eines Symposions aus Anlaß des fünfzigsten Todestages des Breslauer Erzbischofs Adolf Kardinal Bertram (+ 6. Juni 1945):

Köhler: Das Bertrambild in der deutschsprachigen Forschung. Bericht und Einführung in die Thematik der Tagung; K. Dola: Bertram aus der Sicht der polnischen Geschichts-schreibung; A. Leugers: Adolf Kardinal Bertram als Vorsitzender der Fuldaer Bischofs-konferenz 1933 bis 1945; P. Nordblom: Die deutschen Bischöfe während der Zeit des Nationalsozialismus aus der Sicht der Auslandsdeutschen. Dr. Eduard Pant und die Zeitung „Der Deutsche in Polen“; K. Jonca: Kardinal Adolf Bertram und die Behandlung der Judenfrage; S. Samerski: Die Bemühungen Kardinal Bertram um die Reorganisation der Seelsorge im annektierten Polen (1939-1945); J. Myszor: Die Beziehungen zwischen Kardinal Bertram und dem Kattowitzer Bischof Adamski während des Zweiten Weltkrieges 1939-1941; K. Riechert: Politische Folgen caritativer und seelsorgerlicher Programme. Bertram und die Caritas; P.C. Birkner: Die Seelsorge an Wanderarbeitern im Spiegel des Verordnungsblattes der (Erz-)Diözese Breslau; A. Rose: Kardinal Bertram als Seelsorger; R. Bendel: Die Seelsorge im Pontifikat Kardinal Bertrams - ein Blick auf Desiderate in der Forschung; T. Scharf-Wrede: Adolf Bertram in seiner Hildesheimer Zeit (1859-1914); P. Mai: Kirchenpolitische Hintergründe der Umbettung Adolf Kardinal Bertrams; u.a.

 

Band 53, 1995

Riechert: Jugendseelsorge in Schlesien unter dem Nationalsozialismus; M. Hösler: Karmeliten in Schlesien 1731-1811; Ch. Andree: Der Kulturkampf in Schlesien; H.-W. Bergerhausen: Das Verhältnis des preußischen Staates zu den Breslauer Bischöfen 1740-1795; R. Bendel: Reformen der Seelsorge im Zeichen der Aufklärung; R. Bendel: Bistum Breslau: Seelsorge im Josephinismus im Spiegel des Kirchenbaus; E. Walter: Zu den Anfängen des Franziskanerklosters St. Jakob und des Klarissenklosters St. Klara auf dem Breslauer Ritterplatz; J. Rajman: Mieszko II., der Dicke, Herzog von Oppeln und Ratibor (1239-1246); J. Drabina: Fegefeuer-, Himmel- und Hölle-Vorstellungen im spätmittel-alterlichen Schlesien; R. Bendel: Quellen zur Geschichte des Bistums Breslau in Archiven in Tschechien; K. Dola: Die Orgel von Godefridus Wilhelmus Scheffler in der Seminarkirche Peter und Paul in Neisse; H. Rupprecht: Robert Spiske, der Gründer der Hedwigsschwestern; A. Kielbasa: Das Hedwigsjahr in der Erzdiözese Breslau anläßlich des 750. Todestages der hl. Hedwig von Schlesien (1992/93); u.a

 

Band 51/52, 1994

Holzem: Religion und Öffentlichkeit. Chancen und Grenzen des Deutschkatholizismus - religiös, sozial, mental. Mit 3 Abbildungen; P. Mai: Schlesierwallfahrten in Süd- und West-deutschland nach 1945. Ein Beitrag der Vertriebenen zur Versöhnung der Völker; S. Jarosch: Religiöse Sprache im nationalen Dienst, der Beitrag des polnischen Klerus am Prozeß der Inbesitznahme der Verwaltungsgebiete nach 1945; J. Pater: Zur Lage der kirchlichen Archive in Polen; u.a.

 

Band 50, 1992

K.J. Rivinius: Die Geschichte des Missionshauses Heiligkreuz in Neiße. Von den Anfängen bis 1945; A. Kielbasa: Apokalyptische Zeiten. Stadt und Kloster Trebnitz im Zusammenbruch und Neubeginn des Jahres 1945. Mit einer Abbildung und einer Karte; K. Guth: Wallfahrten nach Tschenstochau und Annaberg. Phänomene nationaler und universaler Kultur im heutigen Polen; u.a.

 

Band 49, 1991

Köhler: Die Schwierigkeiten des „Erzbischöflichen Amtes Görlitz“ beim Aufbau der Flüchtlings- und Vertriebenenseelsorge in der sowjetisch besetzten Zone (1945-1949). Quellen aus dem Nachlaß von Alfons Maria Härtel; J. Rajman: Die Gründung der Zisterzienserabtei Himmelwitz auf dem Hintergrund der Siedlungsgeschichte im Raum von Groß Strehlitz und Trost; u.a.

 

Band 47/48, 1989/90

Leugers: Adolf Kardinal Bertram als Vorsitzender der Bischofskonferenz während der Kriegsjahre 1939-1945; M.E. Koch: Adolf Kardinal Bertram als Kirchenpolitiker im Dritten Reich; B. Lob: Zwischen monastischen und politischen Ordnungssystemen. Albert Schmitt OSB als Abt von Grüssau (1924-1969); u.a.

 

Band 46, 1988

Conrads: Abt Felbiger von Sagen und die Bayerische Akademie der Wissenschaften; M. Bußmann: Ansätze zu einer Alltagsspiritualität bei Joseph Wittig (1879-1949); u.a.

 

Band 45, 1987

 

Band 44, 1986

Marschall: Ein Brennpunkt schlesischer kirchengeschichtlicher Forschung. 50 Jahre „Archiv für schlesische Kirchengeschichte“; K. Dola: Bischof Wincenty Urban als Historiker der schlesischen Kirche. Ein Beitrag zur Kirchengeschichtsschreibung in Schlesien nach 1945. Die Bedeutung der Stifte, Klöster und Ordensgemeinschaften für barocke Kultur und Frömmigkeit; A. Muche: Sie nannten ihn „Don Bosco von Recklinghausen“. Zum Leben und Wirken von Dr. Paulus Tillmann (1906-1984); u.a.

 

Band 43, 1985

Köhler: In Memoriam Pater Nikolaus von Lutterotti OSB 1892-1955; G. Grundmann: Pater Nikolaus von Lutterotti - Eine Begabung für das Erfassen des Schönen; H. Jedin: Pater Nikolaus von Lutterotti - Ein wahrer Bekenner; E. Rock: Dank an Pater Nikolaus von Lutterotti; P. Siegert: Wie die Gedenktafel für Pater Nikolaus von Lutterotti entstand; A. Rose: Bibliographie Pater Nikolaus von Lutterotti OSB; D. Veith u. A. Rose: „In Geduld an den Leiden Christi teilnehmen“. Lebensbild von Oberstudienrätin Ruth Thon (1905-1981); J. Gottschalk: Georg Kardinal Kopp (1837-1914) im Urteil seiner Zeitgenossen; H. Gawelczyk: Jucundinus Pientak (1774-1848). Der letzte Zisterzienser-Chronist des Stiftes Himmelwitz; L. Müller: Lebensbilder schlesischer Jesuitenmissionare im 17. und 18. Jahrhundert; E. Walter: Neue Ergebnisse zur Hedwigsforschung: Der Verfasser der Legenda maior. Datum der liturgischen Heiligsprechung; u.a.

 

Band 41, 1983

Köhler: Um das Gottesreich in deutscher Jugend. Diözesanpräses Gerhard Moschner vor dem Sondergericht in Ratibor 1936; J. Gottschalk: Wider den „Mythus des 20. Jahrhunderts“. Zu einer Publikation der schlesischen Priester Erich Kleineidam und Otto Kuss aus dem Jahre 1935; W. Herbstrith: Weg und Zeugnis der Karmelitin Edith Stein (1891-1942); J. Kowarz: Kirche und Selbstverwirklichung des Menschen in der Sicht von Joseph Wittig; J. Urban: Die Sankt-Hedwigs-Feier 1943. Ein Ausdruck religiösen Lebens im Krieg und unter nationalsozialistischer Herrschaft; R.E. Schwerdtfeger: Friedrich von Hessen-Darmstadt; u.a.

 

Band 42, 1984

Overath: Breslauer Theologen aus der Sicht eines Münsterländers. Briefe des Moraltheologen Georg Dominikus Berg (1798-1837) an den Kölner Erzbischof Ferdinand August Graf von Spiegel; F. Heiduk: Beiträge zur Geschichte der Jugendopposition in Schlesien 1933-1945; K. Heda: Die Diözese Kattowitz und die deutschen Katholiken in den Jahren 1925 bis 1939; R. Walter: Das doppelchörige Requiem des Breslauer Domkapellmeisters Johann Georg Clement; N. Conrads: Schlesien und die Türkengefahr 1683; E. Walter: Patrozinien des Breslauer Domes und anderer schlesischer Kirchen; E. Walter: Zwei Figuren Kölner Heiliger in der St.-Vinzenz-Kirche zu Breslau; L. Teichmann: Die „polnische“ Franziskanerprovinz in Schlesien im 13. Jahrhundert; U. Schmilewski: Die schlesischen Zehntstreitigkeiten in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; u.a.

 

Band 40, 1982

Köhler: Martyrer aus dem Franziskanerorden. Zwei Erlebnisberichte über die Vorgänge im Franziskanerkloster zu Neisse im Jahre 1945; W. Bein: Urkunden zur Geschichte der Braunauer Benediktiner in Schlesien; A. Muche: Studien zu einem historischen Ortsregister des Bistums Breslau; J. Schultes: Schlesische Studenten an der Universität Graz (1586-1648); J. Gottschalk: Hedwigs-Predigten aus 700 Jahren; G. Webersinn: Der Pfarrer von Albendorf, Emanuel Zimmer (1866-1935), als Chronist und Festspieldichter; J. Overath: Sentire ecclesiam. Zum Kirchenbild des Breslauer Alumnatsspirituals Karl von Dittersdorf (1793-1851); K. Walsh: Ein Schlesier an der Universität Krakau im 15. Jahrhundert. Zu Biographie, wissenschaftlichen Interessen und Handschriftenbesitz des Laurentius von Ratibor; E. Walter: Franziskanische Armutsbewegung in Schlesien; F. Hervay: Die Geschwister der heiligen Hedwig in Ungarn; u.a

 

Band 39, 1981

Luthe: Liebe zur Wahrheit - Liebe zur Kirche -Liebe zu Christus. Ansprache bei den Exequien; G. Adriányi: Nachruf anläßlich der feierlichen Exequien; J. Köhler: Hubert Jedin, Schlesien und die schlesische Kirchengeschichte; J. Köhler: Die Romberichte des Breslauer Konsistorialrats Dr. Johannes Kaps aus dem Jahre 1945; N. Conrads: Die testamentarischen Verfügungen des Kurfürsten Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg; B. Laaf: Der soziale Einsatz der katholischen Kirche zur Zeit des Breslauer Fürstbischofs Kardinal Melchior von Diepenbrock (1845-1853); J. Kumor: Wolfgang Georg Friedrich Franz von Pfalz-Neuburg (1659-1683) als Kandidat der Breslauer Bischofswahl im Jahre 1682; J. Gottschalk: Hedwigsreliquiare aus 600 Jahren; H. Grüger: Der Konvent von Heinrichau von der Reformation bis zur Säkularisation (1810); L. Radler: Beiträge zur Geschichte der Glocken im Kreise Schweidnitz; E. Walter: Eine wenig bekannte Abbildung des Breslauer Domes; u.a.

 

Band 38, 1980

Köhler: Die Romberichte des Breslauer Konsistorialrats Dr. Johannes Kaps aus dem Jahre 1945; J. Overath: Fakultät und Nuntiatur; K.A.F. Fischer: Jesuiten in Breslau; W. Dürig: Das Lied „Großer Gott wir loben Dich“ und sein Dichter, der schlesische Pfarrer und Regens Ignaz Franz; H. Hummel: Ein schwäbisches Hedwigsbild aus dem frühen 14. Jahrhundert; J. Gottschalk: Hedwigskloster und Hedwigskirche in Sulzbach/Oberpfalz; E. Walter: Die Grabstätte des Deutschordenshochmeisters Konrad von Feuchtwangen (1291-1296) in der ehemaligen Zisterzienserinnenabteikirche in Trebnitz; u.a.

 

Band 36, 1978

Walter: Der namentlich nicht genannte Herzog von Polen im ersten Buche der Libri VIII Miraculorum des Caesarius von Heisterbach; G. Adriányi, J. Gottschalk, S. Swidzinski: Herzog Ladislaus von Oppeln (+ 1401) und die Gründung der Paulinerklöster Tschenstochau in Polen und Wiese bei Oberglogau/Oberschlesien; L. Radler: Beiträge zur Geschichte der Grüssauer Klosterdörfer Kallendorf und Eckersdorf; A. Rose: Die Grüssauer Zisterzienser vor und nach der Säkularisation 1810; u.a

 

Band 35, 1977

Kuhn: Seelenzahlen der Pfarreien in der mittelalterlichen Ostsiedlung; E. Walter: Der Straßen- und Hausname „Engelsburg“ in der Breslauer Altstadt und der Deutsche Ritterorden; W. Marschall: Der Breslauer Domdekan Nikolaus Stock auf der Diözesansynode von 1446; H. Grüger: Der Konvent von Heinrichau von der Reformation bis zur Säkularisation (1810); A. Müller: Der Hesse Johannes Leuderode (1592-1665) als Domherr in Breslau und Stiftsherr in Schlesien; W. Dürig: Zum 300. Todestag des Angelus Silesius. Versuch einer Würdigung von Persönlichkeit und Werk; K. Schindler: Vergessene bayerische Angelus-Silesius-Verehrer; B. Peus: Schlesische Wallfahrtsmedaillen vor 1945; J. Overath: Die Katholisch-Theologische Fakultät Breslau und das Erste Vatikanische Konzil (1869-1870); u.a.

 

Band 34, 1976

Walter: Zum romanischen Dom des Breslauer Bischofs Walter (+ 1169); W. Irgang: Die Statuten der Breslauer Synode vom 10. Oktober 1248; A.P. Bagliani: Der Naturforscher und Philosoph Witelo, Domherr von Breslau 1275/77; W. Baum u. J. Gottschalk: Medaillen auf Kardinal Adolf Bertram (+ 1945) und auf 12 schlesische Priester (+ 1582-1955); W. Henkel: Florian Bahr (1706-1771), ein schlesischer Jesuitenmissionar in China und Musiker am Hof in Peking; H.-L. Abmeier: Verzeichnis der Veröffentlichungen von Joseph Wittig (+ 1949); u.a.

 

Band 32, 1974

Kuhn: Die Städtegründungspolitik der schlesischen Piasten im 13. Jahrhundert, vor allem gegenüber Kirche und Adel; E. Walter: Zur Baugeschichte der gotischen Grabkapelle der hl. Hedwig in Trebnitz; H. Grüger: Der Nekrolog des Klosters Heinrichau (ca. 1280-1550); F. Machilek: Die Schlesier an der Universität Prag vor 1409; J. Köhler: Revision eines Bischofsbildes? Erzherzog Karl von Österreich, Bischof von Breslau (1608-1624) und Brixen (1613-1624), als Exponent der habsburgischen Hausmachtspolitik; J. Kumor: Die Subdiakonatsweihe des Breslauer Bischofs Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg (1664-1732) im Jahre 1687 in Köln und ihre Bedeutung; P. Dziallas: Religiöse Motive auf schlesischem Notgeld; u.a.

 

Band 27, 1969

Walter: Zur ältesten Baugeschichte der Breslauer Kirchen St. Ägidi, St. Maria auf dem Sande und St. Peter und Paul; G. Steller: Die Anfänge des (Saganer) Augustinerstiftes in Naumburg am Bober (1217-1284); L. Radler: Das Franziskanerkloster zu Schweidnitz im Mittelalter; A. Swierk: Beiträge zur Geschichte schlesischer Privatbibliotheken bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts; J. Gottschalk: Der Breslauer Johannes Beckensloer (+ 1489), Erzbischof von Gran und Salzburg; G. Webersinn: Felix Porsch als Kirchenrechtler, Sachwalter der Gerechtigkeit; P. Blaschke: Musik des Breslauer Domchores 1925 bis 1934; A. Sabisch: Die seelsorgliche Betreuung der katholischen deutschen Restbevölkerung in Breslau und der Provinz Niederschlesien seit dem Jahre 1945; J. Grünewald: Beiträge zur Presbyterologie der Pfarrei Rothbrünnig Kr. Goldberg; A. Rothe u. Karl Hausdorf: Die Stiftspröpste und Stadtpfarrer von Liebenthal; P. Dziallas: Das Bild der hl. Hedwig auf Münzen und Medaillen; u.a.

 

Band 25, 1967

Moepert: Die ältesten Urkunden und Besitzungen des Vinzenzstiftes in Breslau; J. Gottschalk: St. Hedwig und der Zisterzienserorden; H. Grüger: Das Verzeichnis der mittelalterlichen Äbte des Klosters Kamenz; H. Grüger: Die Bauentwicklung der Klosterkirche zu Kamenz; E. Walter: Zum Kaiserchor des Breslauer Domes; G. Steller: Urkundliche Beiträge zur Geschichte der Güter der Saganer Augustiner; K. Engelbert: Das Bistum Breslau im Dreißigjährigen Kriege; H. Jedin: Die Universität Padua und die Gegenreformation in Schlesien; W.G. Rödel: Briefe Friedrichs des Großen aus dem Ordensarchiv auf Malta; B. Panzram: Franz Xaver Seppelt, Leben und Werk; J. Gottschalk: Breslauer Diözesanpriester im Konzentrationslager Dachau 1940 bis 1945; A. Rothe: Franz Xaver Görlich; u.a.

 

Register zu Band 1-15 (1936-1957)

bearb. v. Rudolf Bienia, Heinrich Buse, Joseph Gottschalk, Norbert Jaschke u. Wolfgang Mohr, 1982